top of page

Nagelpilz 

Was ist Nagelpilz?

Nagelpilz befällt einen einzelnen Nagel oder mehrere Nägel. Es handelt sich dabei um eine Pilzinfektion (Onychomykose), die unbehandelt die ganze Nagelplatte langsam zerstören kann.

Die Zehennägel sind davon weit häufiger betroffen als die Fingernägel. An der Hand sind die Nägel von Daumen und Zeigefinger am häufigsten von Nagelpilz betroffen. An den Füssen die äusseren Zehen, also der kleine und der grosse Zeh. Diese Zehen werden durch das Schuhwerk am häufigsten in Mitleidenschaft gezogen und sind somit anfälliger für eine Infektion.

 

Im Durchschnitt sind 30% der Gesamtbevölkerung von Nagelpilz betroffen. Bei den über 65-jährigen leidet sogar fast jeder Zweite unter Nagelpilz.


Nagelpilz ist hartnäckig und zeigt sich oft resistent gegen Behandlungen mit pilzabtötenden Mittlen. Eine Behandlung mit Cold-Plasma kann den Nagelpilz abtöten, selbst wenn andere Behandlungsansätze erfolglos bleiben. Auch wer keine Medikamente einnehmen möchte oder kann, findet mit dieser Behandlungsmethode eine gute Alternative.

Symptome des Nagelpilzes

Das Aussehen eines von Nagelpilz betroffen Nagels kann sehr stark variieren. Deshalb erkennt der Laie den Nagelpilz oftmals gar nicht oder sehr spät. Schmerzen verursacht der Nagelpilz meist keine. Jedoch heilt Nagelpilz niemals spontan und bereitet einen idealen Nährboden für weitere Erkrankungen.
 

Nägel mit fortgeschrittenem Nagelpilz stellen eine Infektionsquelle dar und sind ausserdem nicht schön anzusehen.

 

Für die Abklärung ob es sich bei Ihnen tatsächlich um Nagelpilz handelt, konsultieren Sie bitte Ihren Hausarzt. 

 

Nagelpilz sollte möglichst schon im Anfangsstadium behandelt werden, sobald Sie ersten Anzeichen von Nagelpilz erkennen. Da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Erkrankung auf Ihre gesunden Nachbarnägel ausweitet. Da Nagelpilz ansteckend ist, schützt eine Nagelpilz-Behandlung auch Ihre Mitmenschen vor einer Nagelpilzinfektion.

Alle Bilder der Nagelpilz-Galerie stammen aus den klinischen Studien zur Wirksamkeit von Ciclopoli gegen Nagelpilz.

(Quelle: Baran R et al: An innovative water-soluble biopolymer improves efficacy of ciclopirox nail lacquer in the management of onychomycosis. JEADV 2009, 23: 773-781)

Klassische Behandlung des Nagelpilzes

Die klassische Behandlung des Nagelpilzes beginnt mit Cremes, Spezial-Nagellack oder pilzabtöteten Mitteln. Wenn das nicht hilft, kann Nagelpilz bei ausgedehntem Befall, zusätzlich mit Tabletten behandelt werden.

 

Cold-Plasma-Behandlung 

 

ohne Tabletten, ohne Lack, ohne Creme, ohne Nebenwirkungen

 

Die möglichen Nebenwirkungen der Tablettentherapie gibt es bei Cold-Plasma- Verfahren nicht. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass sie zu Hause keine aufwendigen Behandlungen mit Creme, Lack oder sonstigen Mitteln durchführen müssen. Die Behandlung findet ausschliesslich hier vor Ort statt.

 

Die Behandlung mit Cold-Plasma stellt die neuste und modernste Behandlungsmethode von Nagelpilz dar. Sie wird seit Jahren erforscht und die Erfolge sind durch unabhängige Wirksamkeitsstudien belegt. Cold-Plasma wird in der Medizin zur Wundheilung und in der Kosmetik für spezielle Hautprobleme erfolgreich eingesetzt. (Gerne berate ich Sie.)

 

Was ist Cold-Plasma?

 

Plasma ist der 4. Aggregatszustand.

Wir kennen noch aus der Physik die Aggregatszustände fest / flüssig / gasförmig / PLASMA

 

Da Plasma eine Energie erzeugt, die mit einer deutlich höheren Frequenz als Laserlicht schwingt, kommt es zu keiner Wechselwirkung mit den Bestandteilen der Haut, des Bluts oder des Bindegewebes. Ein weiterer Vorteil von kaltem Plasma ist, dass keine Chemie oder Medikamente zum Einsatz kommen und somit keine Resistenzen gebildet werden.

Cold-Plasma hat eine antibakterielle Wirkung, Keime werden stark reduziert, es ist entzündungshemmend und unterstützt die Zellregeneration. Kaltes Plasma ist medizinisch erforscht und wird bereits sehr erfolgreich, unter anderem zur Wundheilung und Keimreduktion, verwendet.

Das Cold-Plasma Gerät, erzeugt aus der Umgebungsluft ultrahochfrequentes kaltes, atmosphärisches Plasma welches auf die Haut gerichtet werden kann, ohne diese direkt zu berühren. Cold-Plasma hat eine Reichweite bis in die tieferen Nagel- und Hautschichten, die Pilzsporen verändert, was zu deren Aufspaltung, Verflachung und Schrumpfung führt.

Der Nagelpilz wird schlussendlich zerstört und eine Ausbreitung verhindert. Der Reinfektion wird vorgebeugt ohne die umliegende Haut zu schädigen. Nach neuesten Erkenntnissen aus Medizin und Forschung sind Nebenwirkungen bei der Cold-Plasma Behandlung bis heute nicht bekannt.

Ablauf

Die Behandlung wird an allen Zehen (Fingern) durchgeführt, die mit Nagelpilz befallen sind.

Die Behandlung ist schmerzfrei und wirkt sofort.

Dauer pro Behandlung: ca. 10 – 20 Minuten

Sind die vom Nagelpilz befallenen Nägel bereits verdickt und/oder verfärbt, müssen sie vor der Cold-Plasma-Behandlung abgeschliffen und optimal für die Behandlung vorbereitet werden.

Anzahl Behandlungen: 3 – 5 Behandlungen im Abstand von 6 - 8 Wochen.

Die Behandlungshäufigkeit ist abhängig von der Ausprägung des Nagelpilzes auf dem Nagel.

Bei 70 % der Patienten ist eine einzige Therapiefolge von 3 -5 Behandlungs-Sitzungen ausreichend.

6 -10 Wochen nach Ende der letzten Therapiesitzung sollte kontrolliert werden, ob die Nägel jetzt gesund nachwachsen. Ergibt sich hierbei der Verdacht, dass der Pilz nicht vollständig entfernt wurde, sollten 1 – 3 weitere Sitzungen erfolgen.

Sollten danach noch mehr Behandlungen notwendig sein, können diese alle 6 - 8 Wochen stattfinden.

 

Das Behandlungsende:

Die Wirkung selbst kann erst nach längerer Zeit (6 bis 12 Monaten) beurteilt werden, da die befallenen Nagelteile zuerst herauswachsen müssen.

Der Behandlungserfolg zeigt sich so, dass die Nägel gesund nachwachsen.

Kosten

Die erste Probebehandlung inkl. Aufklärungsgespräch ist kostenlos.

Behandlungspreise:

Fr. 180.—für (3 Behandlungs-Sitzungen) inkl. Vorbereitung durch Fusspflegerin.

(für einen Nagel)

Fr. 280.—für (5 Behandlungs-Sitzungen) inkl. Vorbereitung durch Fusspflegerin.

(für einen Nagel)

Zusätzlich Fr. 50.—für jeden weiteren befallenen Nagel für

(3 Behandlungs-Sitzungen). 

Zusätzlich Fr. 75.—für jeden weiteren befallenen Nagel für

(5 Behandlungs-Sitzungen). 

  • Ergänzende Fusspflege Dienstleistungen sind nach Absprache möglich.

Fr. 25.—pro 15 Min.

 

Zahlung bei erster Behandlungs-Sitzung in Bar.

 

Die Behandlungskosten können nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden.

Nagelpilz vorbeugen

Die Gefahr der Wiederansteckung ist leider ein sehr grosses Problem. Bereits der Kontakt mit kontaminierten Schuhen oder Strümpfen kann zur Neuinfektion führen

Die Füsse sollten täglich gewaschen und anschliessend gut abgetrocknet oder sogar trockengeföhnt werden. Socken müssen bei mind. 60° C gewaschen und die Schuhe desinfiziert und regelmässig gelüftet werden.

Es gibt Nagelpilz begünstigende Faktoren, die sich nur schwer bekämpfen lassen. Dies sind zum Beispiel Durchblutungsstörungen, Fehlstellungen der Füsse oder ein geschwächtes Immunsystem. Daneben bestehen aber Faktoren, die sich durchaus kontrollieren lassen: 

  • keine engen und nur luftdurchlässige Schuhe tragen

  • Badeschuhe in Sauna und Hallenbad tragen

  • Füsse und Hände immer gut abtrocknen

  • bei Maniküre und Pedicure sehr vorsichtig vorgehen (kleine Verletzungen begünstigen den Pilzbefall)

  • Socken, Strümpfe, Handtücher und Bettwäsche bei mind. 60° waschen

.

Für weitere Fragen, sowie für Terminvereinbarungen stehe ich Ihnen gerne zu Verfügung.

Tel. 041 530 53 53

Ihre Daniela Unternährer

bottom of page